ISO 14001

endrich ist nach ISO 14001 zertifiziert,
was die Verpflichtung zu nachhaltigem Umweltmanagement und ökologischer Verantwortung unterstreicht.

ISO 14001

Durch die Einhaltung der Umweltmanagementstandards gemäß ISO 14001 kann endrich seine Umweltauswirkungen minimieren und nachhaltige Praktiken in seine Geschäftsprozesse integrieren. Dies führt zu einer Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks und zeigt unser Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Für die Kunden bedeutet dies, dass sie sich auf einen verantwortungsvollen und umweltbewussten Lieferanten verlassen können, der die Umweltstandards einhält und somit dazu beiträgt, die Umweltauswirkungen ihrer eigenen Prozesse zu reduzieren. 

Bei der Wahl unserer Lieferanten achten wir darauf, dass auch diese möglichst nach ISO 14001 zertifiziert sind, um bereits beim Herstellungsprozess der Produkte auf die Steigerung der Effizienz und Produktivität zu achten, was letztendlich zu einer nachhaltigeren Qualität der Produkte führt.

Eine weitere wichtige Komponente unseres Umweltengagements ist die jährliche Erstellung einer CO2-Bilanz gemäß dem Bilanzierungsstandard Greenhouse Gas Protocol (GHG). Die CO2-Bilanz wird auch als Corporate Carbon Footprint bezeichnet und beschreibt den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens.

In unserer CO2-Bilanz erfassen wir einerseits Emissionen, die durch uns direkt verursacht werden. Dies sind zum Beispiel Emissionen, die beim Heizen und Kühlen sowie bei der Stromversorgung unserer Gebäude entstehen. Außerdem werden Treibhausgase, die beim Betrieb unseres Fuhrparks emittiert werden, in der Bilanz aufgeführt.

Andererseits führen wir in der Bilanz Emissionen auf, die zwar nicht von uns direkt ausgestoßen werden, jedoch auf unsere Funktion als Handelsunternehmen zurückzuführen sind. Dazu zählen insbesondere Treibhausgasemissionen, die durch unsere Logistik-Dienstleister beim Transport unserer Waren entstehen.

Bei der Wahl unserer Lieferanten achten wir darauf, dass auch diese möglichst nach ISO 14001 zertifiziert sind, um bereits beim Herstellungsprozess der Produkte auf die Steigerung der Effizienz und Produktivität zu achten, was letztendlich zu einer nachhaltigeren Qualität der Produkte führt.

Eine weitere wichtige Komponente unseres Umweltengagements ist die jährliche Erstellung einer CO2-Bilanz gemäß dem Bilanzierungsstandard Greenhouse Gas Protocol (GHG). Die CO2-Bilanz wird auch als Corporate Carbon Footprint bezeichnet und beschreibt den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens.

Durch die Erfassung unseres ökologischen Fußabdrucks ist es uns möglich, ein umfassendes Verständnis dafür zu gewinnen, welche Bereiche das größte Optimierungspotenzial im Hinblick auf den Umweltschutz haben.

Abgeleitet aus den Ergebnissen der Bilanz entwickeln wir kontinuierlich Maßnahmen, um unseren ökologischen Fußabdruck im Unternehmen direkt, aber auch entlang der Lieferkette zu verbessern. So beziehen wir beispielsweise seit 2023 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien und werden mit der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage auf unserer neuen Lagerhalle auch selbst nachhaltigen Strom produzieren. Auch konnten wir zum Beispiel durch die Nutzung emissionsarmer Verkehrsmittel eine signifikante Verbesserung unserer transportbedingten Emissionen erzielen.