Amorphe Silizium Solarzellen

Solarzellen werden klassifiziert nach dem Material, aus dem sie hergestellt sind, d.h. aus kristallinem, polykristallinem oder amorphem Silizium. Im Gegensatz zum kristallinen Silizium weisen die amorphen Solarzellen keine regelmäßige Anordnung der Siliziumatome auf. Bei dem von Panasonic entwickelten Verfahren wird amorphes Silizium mittels Plasma-CVD aus SiH4 in Schichten abgeschieden. Drei, als p-, i- und n-Material abgeschiedene Schichten bilden einen pin-Übergang. Als Substrat kommen Glas, Edelstahl oder Kunstofffolie in Frage. Durch Hintereinanderschaltung mehrerer Zellen auf einem Substrat ergeben sich Solarzellen mit unterschiedlichen Spannungen und Strömen.

Eigenschaften

  • Für Indoor- und OUtdooranwendunge
  • Glas-Substrat: kostengünstig
  • Edelstahlsubstrat: dünn, leicht, unzerbrechlich, beliebige Formen möglich
  • Filmsubstrat: dünn, leicht, biegbar, beliebige Formen