Druck-, Füllstand- und Ultraschallsensoren

Druck- und Füllstandsensoren dienen zur Messung von Druck in Flüssigkeiten oder Gasen bzw. von Füllständen. Diese Sensoren wandeln die physikalische Größe Druck in ein elektrisches Signal um. Piezoresistive Drucksensoren sind eine der am häufigsten verwendeten Arten von Drucksensoren. Der Grund hierfür liegt in ihrem recht einfachen Aufbau und der guten Linearität zwischen aufgebrachter Kraft (Druck) und erzeugtem Ausgangssignal. Der grundlegende Aufbau eines piezoresistiven Drucksensors besteht aus einer dünnen, elastischen Membran, auf die u.a. vier Widerstände in Wheatstone-Brückenschaltung aufgebracht sind. Konzeptionell ähnelt die Auslegung dieses Sensors dem Prinzip einer elektrischen Wägezelle. 

Ultraschallsensoren senden zyklisch einen kurzen, hochfrequenten Schallimpuls aus. Dieser bewegt sich mit Schallgeschwindigkeit in der Luft fort. Trifft er auf ein Objekt, wird er dort reflektiert und gelangt als Echo zurück zum Ultraschallsensor. Durch Messung der Zeit, die der Schallimpuls benötigt, um vom Sensor zum Objekt und zurück zum Sensor zu gelangen, kann die Entfernung zum Objekt sehr genau berechnet werden.

Kontakt

endrich steht für den Design-In-Vertrieb hochwertiger elektronischer Bauelemente. Wir legen großen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Deshalb arbeiten wir sehr eng mit unseren Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte den höchsten Standards entsprechen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit zur Seite und berät Sie gerne bei der Auswahl der passenden Komponenten für Ihre Anforderungen.

Ihr Ansprechpartner

Wolfgang Deuschle

Für alle weiteren Anfragen

Kontakt